Samstag, 5. November 2011

Jever Pilsener

Herkunft
Das Jever Pilsener kommt aus dem Friesischen Brauhaus zu Jever (Niedersachsen). Dieses gehört heute zur Radeberger-Gruppe und existiert seit über 160 Jahren. Andere Biere der Brauerei sind Jever Fun (alkoholfrei), Jever Lime und Jever Light.

Alkoholgehalt und Zutaten
Der Alkoholgehalt liegt bei 4,9 %. Enthalten sind Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt und Hopfen, damit entspricht das Bier dem deutschen Reinheitsgebot.

Verkauf
Verkauft wird es in 330ml- und 500ml-Glasflaschen, 500ml-Dosen und 5l-Partyfässern.

Geruch
Das Jever Pilsener riecht sehr stark, der Geruch ist aber trotzdem aromatisch und einladend. Hier gibt es nichts auszusetzen.

Geschmack
Beim Antrunk ist das Bier sehr mild, danach wird es leicht herb, aber nicht bitter. Auch eine leicht fruchtige Note kommt durch, teilweise wären trotzdem ein paar mehr Aromen nett. Zum Ende hin wird es noch etwas herber.

Fazit
Insgesamt ist das Jever Pilsener ein wirklich gut schmeckendes Bier mit einem starken, aber nicht zu starken Hopfenaroma, es gibt kaum etwas auszusetzen. Allerdings ist es wirklich (besonders zum Ende hin) sehr herb, wenn man das nicht mag ist man eindeutig falsch bei diesem Bier.
Bewertung:★★★★☆
Preis-Leistungs-Verhältnis:★★★★☆

Tuborg Pilsener

Herkunft
Das Tuborg Pilsener kommt aus der Tuborg-Brauerei (Kopenhagen, Dänemark). Diese gehört zur Carlsberg A/S und existiert seit 1880. Für Deutschland wird das Bier in Hamburg gebraut. Neben dem Tuborg Pilsener gibt es auch noch das saisonale Tuborg Weihnachtspilsener.

Alkoholgehalt und Zutaten
Der Alkoholgehalt liegt bei 4,9 %. Für Deutschland wird nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut, es sind nur Wasser, Gerstenmalz und Hopfen enthalten.

Verkauf
Verkauft wird das Bier in 500ml- und 300ml-Glasflaschen, als 500ml- und 1l-Dose und als 500ml PET-Flasche.

Geruch
Das Tuborg Pilsener riecht sehr schön aromatisch und einladend. Schon beim Öffnen der Flasche dringt der Geruch stark hervor.

Geschmack
Der erste Schluck des Bieres schmeckt ebenfalls sehr aromatisch und ist sehr erfrischend.
Beim Weitertrinken ist es sehr mild und würzig, hat jedoch einen etwas seltsamen Nachgeschmack. Teilweise sind die Aromen sehr komplex und schlecht zu beschreiben.
Der letzte Schluck ist wie der erste sehr aromatisch und erfrischend.

Fazit
Da ich lieber herbe Biere trinke trifft das Tuborg Pilsener nicht unbedingt meinen Geschmack, insgesamt schmeckt es nicht unbedingt nach einem Pils.
Ob man es mag oder nicht muss aber im Endeffekt jeder für sich entscheiden, ich kann mir vorstellen, dass die Meinungen bei diesem Bier stark auseinander gehen.
Bewertung:★★★☆☆
Preis-Leistungs-Verhältnis:★★★☆☆

Mittwoch, 5. Oktober 2011

Lübzer Urkraft

Herkunft
Das Lübzer Urkraft kommt aus der Brauerei Lübz (Mecklenburg-Vorpommern), diese existiert seit 1877.
Andere Biere dieser Brauerei sind das Lübzer Pils, das Lübzer Bock, das Lübzer Export und das Lübzer Landbier.

Alkoholgehalt und Zutaten
Der Alkoholgehalt liegt bei 6,0 %. Enthalten sind nur Wasser, Gerstenmalz und Hopfen, damit entspricht das Bier dem deutschen Reinheitsgebot.

Verkauf
Verkauft wird es in 500ml-Flaschen. Der Preis liegt etwas über dem Durchschnitt.

Geruch
Der Geruch des Lübzer Urkraft ist schön aromatisch, hier gibt es nichts auszusetzen.

Geschmack
Das Bier ist für ein Starkbier relativ mild. Es hat ein schönes Aroma, das jedoch noch etwas stärker ausgeprägt sein könnte, teilweise wird es auch durch die Kohlensäure überlagert, wodurch es nochmals abgeschwächt wird.
Der Nachgeschmack ist leicht fruchtig, zum Ende hin wird das Bier noch ein wenig aromatischer.

Fazit
Das Lübzer Urkraft könnte ruhig ein etwas stärkeres Aroma haben, ist aber sonst eigentlich in Ordnung. Außerdem hätte man die durchsichtige Flasche durch eine eingefärbte ersetzen können.
Bewertung:★★★★☆
Preis-Leistungs-Verhältnis:★★★★☆

Dienstag, 4. Oktober 2011

Rosen-Pils

Herkunft
Das Rosen-Pils kommt aus der Rosenbrauerei Pößneck (Thüringen). Andere Biere dieser Brauerei sind u.a. die Schwarze Rose, das Rosen Spezial Pils und das Rosen Kellerbier.

Alkoholgehalt und Zutaten
Der Alkoholgehalt liegt bei 4,8 %. Enthalten sind nur Wasser, Gerstenmalz und Hopfen, damit entspricht das Bier dem deutschen Reinheitsgebot.

Verkauf
Verkauft wird es in 500ml- und 330ml-Flaschen.

Geruch
Der Geruch des Rosen-Pils ist ein schöner, aromatischer Pilsgeruch, der nicht zu schwach aber auch nicht zu stark ist.

Geschmack
Das Bier hat relativ viel Kohlensäure, für meinen Geschmack zu viel. Es schmeckt relativ mild und nur leicht herb, hat aber einen etwas bitteren Nachgeschmack. Zum Ende hin wird es insgesamt auch etwas bitter.

Fazit
Das Rosen-Pils ist insgesamt ein ganz ordentliches Pils, das aber für meinen Geschmack zu viel Kohlensäure hat. Außerdem mag ich den bitteren Nachgeschmack überhaupt nicht. Da dieser Nachgeschmack jedoch nicht allzu stark ausgeprägt ist sollte man es ruhig mal probieren.
Bewertung:★★★☆☆
Preis-Leistungs-Verhältnis:★★★☆☆

Sternburg Export

Herkunft
Das Sternburg Export ist ein Bier der Radeberger Gruppe, es kommt aus Leipzig. Bis 2011 wurde komplett auf Werbung verzichtet, trotzdem war Sternburg 2006 die Biermarke mit dem größten Absatz in Ostdeutschland.
Andere Biere der Brauerei sind z.B. Sternburg Urtyp, Sternburg Pilsener, Sternburg Schwarzbier oder Sternburg Hefe-Weizen.

Alkoholgehalt und Zutaten
Der Alkoholgehalt liegt bei 5,2 %.
Enthalten sind nur Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hopfenextrakt, damit entspricht das Bier dem Deutschen Reinheitsgebot.

Verkauf
Verkauft wird es in 500ml-Flaschen. Der Preis liegt unter dem Durchschnitt.

Geruch
Das Sternburg Export hat einen relativ schwachen Geruch. Er lässt sich schlecht beschreiben, hat ein etwas seltsames Aroma und eine sehr starke Kohlensäure-Note.

Geschmack
Der Geschmack des Bieres ist insgesamt etwas seltsam und ebenfalls schlecht zu beschreiben. Genau wie beim Geruch gibt es auch hier wieder eine starke Kohlensäure-Note, anscheinend hat das Bier verhältnismäßig viel Kohlensäure, von der man aber außer beim Geschmack relativ wenig merkt.
Das Bier hat ein ziemlich süßliches, etwas würziges Aroma, das am Anfang nicht unbedingt schlecht ist. Mir fehlt allerdings bei diesem Bier der herbe Geschmack, der überhaupt nicht vorhanden ist.
Zum Ende hin wird es leicht bitter und noch süßlicher, hier passen die verschiedenen Aromen überhaupt nicht mehr zusammen.
Zum Glück hat das Bier keinen zu starken Nachgeschmack, denn diesen Aroma-Mix möchte man wirklich nicht länger als unbedingt nötig im Mund haben.

Fazit
Zusammenfassend muss ich sagen, dass das Sternburg Export überhaupt nicht meinem Geschmack entspricht, das süßlich-würzige Aroma passt nicht und mir fehlt das Herbe bei diesem Bier.
Wenn man den Geschmack mag, ist es sicherlich sehr süffig und auch nicht unbedingt schlecht, aber ich bekomme davon nichts als Magenschmerzen.
Im Endeffekt muss das jeder selbst entscheiden, immerhin ist es relativ billig und eine Flasche zu probieren sollte niemanden arm machen.
Bewertung:★★☆☆☆
Preis-Leistungs-Verhältnis:★★★☆☆